Ableger für Bienenköniginnen in Holznest APIDEA - Rähmchen NICHT enthalten (Code HY T-0007) Nr. 5 pro NestAbmessungen: Breite: 150 mm - Tiefe: 240 mm - Höhe: 260 mmOPTIONEN: - Futterdeckel aus Holz (Code PI 0065/B)- Honigraum aus Holz (Code PI 0065/C) - Rähmchen NICHT enthalten (Code HY T-0007) Nr. 7 pro HonigraumHolzteile sind nicht lackiert
Der Ableger ist per se witterungsbeständig. Wenn Sie es jedoch streichen wollen, sollten Sie keine Farben verwenden, die chemische Verdünner enthalten. Am besten sind Lacke auf Wasserbasis.
Dieser Kern besteht aus einem Nest, 3 kleinen Türen an drei verschiedenen Seiten des Nestes. Es hat drei Futterhüllen, von denen zwei größer sind (die gleichen wie die des T2-Schlüpflings), während die mittlere kleiner ist; sie sind alle mit Paraffin überzogen, mit einem zentralen Schornstein und mit einem speziellen Verschluss für das Futterloch während des Transports. Auf die Balkenabdeckungen wird eine Masonitplatte gelegt; als Verschluss dient ein elektrogeschweißtes Dach, das beide Balkenabdeckungen bedeckt. Ein Blech trennt die beiden Fächer voneinander. Der Holzboden hat in der Mitte ein mit Streckmetall abgedecktes Loch zur Belüftung. ANWENDUNG: Öffnen Sie die Zarge und ersetzen Sie sie durch eine Zarge im Inneren der Bienenbeute. Lassen Sie die Rähmchen lange genug stehen, damit sich die Brut einnisten kann, und bringen Sie sie zusammen mit einigen Bienen in den Freiarbeitsstock. Die Bienen stellen fest, dass es keine Bienenkönigin gibt, und legen ihre eigene Zelle an. Das gleiche Verfahren muss für jede Zarge wiederholt werden. Am Ende der Behandlung haben Sie 2 Mini-Zellen mit befruchteter Königin. Einzige Empfehlung: Halten Sie den Ableger 3 km vom Bienenstand entfernt oder 2 Tage geschlossen.
Dieser Kern besteht aus einem Nest, 3 kleinen Türen an drei verschiedenen Seiten des Nestes. Es hat drei Futterhüllen, von denen zwei größer sind (die gleichen wie die des T2-Schlüpflings), während die mittlere kleiner ist; sie sind alle mit Paraffin überzogen, mit einem zentralen Schornstein und mit einem speziellen Verschluss für das Futterloch während des Transports. Auf die Balkenabdeckungen wird eine Masonitplatte gelegt; als Verschluss dient ein elektrogeschweißtes Dach, das beide Balkenabdeckungen bedeckt. Ein Blech trennt die beiden Fächer voneinander. Der Holzboden hat in der Mitte ein mit Streckmetall abgedecktes Loch zur Belüftung. ANWENDUNG: Öffnen Sie die Zarge und ersetzen Sie sie durch eine Zarge im Inneren der Bienenbeute. Lassen Sie die Rähmchen lange genug stehen, damit sich die Brut einnisten kann, und bringen Sie sie zusammen mit einigen Bienen in den Freiarbeitsstock. Die Bienen stellen fest, dass es keine Bienenkönigin gibt, und legen ihre eigene Zelle an. Das gleiche Verfahren muss für jede Zarge wiederholt werden. Am Ende der Behandlung haben Sie 2 Mini-Zellen mit befruchteter Königin. Einzige Empfehlung: Halten Sie den Ableger 3 km vom Bienenstand entfernt oder 2 Tage geschlossen.
Ableger für Bienenköniginnen in Holznest APIDEA - Rähmchen NICHT enthalten (Code HY T-0007) Nr. 5 pro NestAbmessungen: Breite: 150 mm - Tiefe: 240 mm - Höhe: 260 mmOPTIONEN: - Futterdeckel aus Holz (Code PI 0065/B)- Honigraum aus Holz (Code PI 0065/C) - Rähmchen NICHT enthalten (Code HY T-0007) Nr. 7 pro HonigraumHolzteile sind nicht lackiert