

Kompletter Imkeranzug aus „AIR TECH“-Gewebe – atmungsaktiv und belüftet – mit abnehmbarer Astronautenhaube.
Mit Gummizügen an Hand- und Fußgelenken sowie Reißverschlüssen ausgestattet, verfügt der Anzug über geräumige Fronttaschen.
Er ist waschmaschinenfest und behält auch nach mehreren Wäschen seine Widerstandsfähigkeit.
Die Haube muss vor dem Waschen abgenommen und von Hand gereinigt werden.
Die robusten, extragroßen Reißverschlüsse sind auch mit Handschuhen leicht zu greifen.Die praktischen Fronttaschen bieten Platz für große Smartphones, Schlüssel oder Werkzeuge.
Die Haube wurde so konzipiert, dass sie Abstand zum Gesicht hält – selbst beim Bücken über den Bienenstock – um Stiche im Gesicht oder am Kopf zu vermeiden.
Verfügbare Größen: S – M – L – XL – XXL – XXXL
Die Varroamilbe wird am effektivsten bekämpft, indem die Winterbrut vollständig entfernt wird. Aus dieser Erkenntnis entstand der Menna-Käfig, entwickelt und patentiert von Vincenzo Menna: ein praktisches Gerät, das der Königin in den kältesten Monaten Ruhe gönnt und gleichzeitig die gesamte Varroamilbenpopulation im Bienenstock leichter sichtbar macht.
Die Einsatzzeit variiert je nach Region in Italien, aber typischerweise sind die ersten Novembertage ideal zum Einsetzen des Käfigs, während Mitte bis Ende Januar der Zeitpunkt zum Freilassen der Königin ist. Da ein regulärer Bienenstock 60–70 Tage nach Freilassung der Königin wieder mit der Brut beginnt, sollte der Imker den Zeitraum entsprechend anpassen.
Räucherofen aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 10 cm. Abnehmbare Vinyl Leder und Holz Mantel mit Befestigungsschrauben. Verbrühschutznetz aus Edelstahl leicht abnehmbar
Kleiner, robuster Stockmeißel aus Edelstahl – an einem Ende mit breitem Meißel, am anderen mit Schaber
8-Wege-Stern-Bienenflucht auf Holzplatte montiert, 43 x 50 cm
Die Varroamilbe wird am effektivsten bekämpft, indem die Winterbrut vollständig entfernt wird. Aus dieser Erkenntnis entstand der Menna-Käfig, entwickelt und patentiert von Vincenzo Menna: ein praktisches Gerät, das der Königin in den kältesten Monaten Ruhe gönnt und gleichzeitig die gesamte Varroamilbenpopulation im Bienenstock leichter sichtbar macht.
Die Einsatzzeit variiert je nach Region in Italien, aber typischerweise sind die ersten Novembertage ideal zum Einsetzen des Käfigs, während Mitte bis Ende Januar der Zeitpunkt zum Freilassen der Königin ist. Da ein regulärer Bienenstock 60–70 Tage nach Freilassung der Königin wieder mit der Brut beginnt, sollte der Imker den Zeitraum entsprechend anpassen.
Räucherofen aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 10 cm. Abnehmbare Vinyl Leder und Holz Mantel mit Befestigungsschrauben. Verbrühschutznetz aus Edelstahl leicht abnehmbar
Kleiner, robuster Stockmeißel aus Edelstahl – an einem Ende mit breitem Meißel, am anderen mit Schaber
8-Wege-Stern-Bienenflucht auf Holzplatte montiert, 43 x 50 cm