POMATA LENIPLUS CALENDULA - 100 ml Das Vorhandensein speziell ausgewählter pflanzlicher Substanzen ermöglicht es POMATA LENIPLUS CALENDULA, einen dünnen Film zu bilden und eine feuchtigkeitsspendende, lindernde und schützende Wirkung zu entfalten, die nützlich ist, um lästige Hautsymptome zu lindern und bereits bei den ersten Anwendungen Erleichterung und Wohlbefinden zu bringen. Es ist ein wertvolles Hilfsmittel, das das Wohlbefinden der Haut unterstützt und die Auswirkungen von Ereignissen, die die Gesundheit der Haut beeinträchtigen können, einschränkt, wie z. B. Symptome, die auf eine längere Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind, Rötungen und Reizungen, die durch Schwitzen unter den Achseln, in der Leistengegend und an den Oberschenkeln verursacht werden, sowie oberflächliche Läsionen oder Beschwerden, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden INDIKATIONEN: angezeigt als spezifisches Hilfsmittel zur Kontrolle und Linderung von Hautsymptomen aufgrund von Entzündungen, Reizungen und Trockenheit der Haut. Eine großzügige Menge der Salbe auf die betroffene Stelle auftragen. So oft wie nötig auftragen. ZUSAMMENSETZUNG: Enthält Substanzen wie: Sheabutter, Hagebuttenöl, Mandelöl, Vitamin E, Aloe-Saft, Kamillenextrakt und Wasser, Extrakte aus: Calendula, Rosskastanie, Lindenhonig.
EM P09
11 Artikel
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch ...
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
13,00 €Preis
LENIPLUS CALENDULA POMADE - 100 ml Salbe mit konzentriertem Ticolat-Trockenextrakt 1:4