Das wiederverwendbare Halbmasken-Atemschutzgerät 3M 6200 ist einfach zu bedienen, leicht und erfordert nur minimale Wartung. Die Atemschutzmaske wird mit einem Paar Filter der Klasse A1 geliefert, die zum Schutz der Atemwege vor organischen Dämpfen mit einem Siedepunkt über 65 °C (z. B. Oxalsäure) geeignet sind. Die Nackenkappe ist so konzipiert, dass sie einen perfekten Sitz gewährleistet und die Befestigung hinter dem Nacken erleichtert. Der weiche Gesichtsschutz aus Elastomermaterial und das geringe Gewicht (82 g) ermöglichen einen hohen Tragekomfort auch bei längerem Arbeiten. Das kompakte Design minimiert die Einschränkung des Sichtfeldes und erleichtert die Handhabung. Das zweiseitige Filterbefestigungssystem bietet einen minimalen Atemwiderstand. Die Filter (Klasse A1) für organische Gase und Dämpfe Modell 3M 6051 eignen sich für Lacke, Lösungsmittel, organische Dämpfe (z.B. Oxalsäure) und unangenehme Gerüche. Geeignet für 3M Halbmasken und Vollmasken der Serien 3M 6000 und 3M 7000 Das Doppelfilterdesign bietet eine gute Balance und eine Rundumsicht Die Filter können mit allen 3M Halbmasken und Vollmasken verwendet werden, die mit einem Bajonettverschluss-System ausgestattet sind Der Bajonettverschluss ermöglicht ein einfaches Aufschnappen der Filter
3M Filter mit Bajonettanschluss zur Verwendung mit 3M Halb- und Vollmasken, zum Schutz der Atemwege vor organischen Dämpfen (Siedepunkt über 65°C) mit einem Grenzwert von 1000 Teilen pro Million. Anwendungen: Imkerei, Spritzlackierung und Verwendung von Lösungsmitteln (Mek, Toluol), Lackierarbeiten, Herstellung von Tinten, Farben, Harzen, chemische Industrie CE:EN 14387
39,00 €Preis
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch ...
3M Filter mit Bajonettanschluss zur Verwendung mit 3M Halb- und Vollmasken, zum Schutz der Atemwege vor organischen Dämpfen (Siedepunkt über 65°C) mit einem Grenzwert von 1000 Teilen pro Million. Anwendungen: Imkerei, Spritzlackierung und Verwendung von Lösungsmitteln (Mek, Toluol), Lackierarbeiten, Herstellung von Tinten, Farben, Harzen, chemische Industrie CE:EN 14387
Die Varroa lässt sich am wirksamsten bekämpfen, indem man die Winterbrut eliminiert. Diese Beobachtung führte zur Entwicklung des Menna-Käfigs, der von Vincenzo Menna entworfen und patentiert wurde: ein praktisches Gerät, das die Ruhe der Königin in den kälteren Monaten begünstigt und alle im Bienenstock vorhandenen Varroa leichter herausholt. Der Anwendungszeitraum variiert von Nord- bis Süditalien, aber als Richtwert gilt, dass die ersten Novembertage am besten geeignet sind, um mit dem Einsetzen der Käfige zu beginnen, und Mitte bis Ende Januar, um die Käfige zu öffnen. In Anbetracht der Tatsache, dass eine normale Familie in 60/70 Tagen nach dem Schlüpfen der Königin in die Produktion geht, muss der Imker den Zeitraum anpassen.
Garantierte Sicherheit für den Verbraucher, für Bienen, für Bienenstockprodukte;Genaue Dosierung für eine bestimmte Anzahl von Bienenstöcken;Zugelassen in der ökologischen Bienenhaltung;Leicht löslich in Zuckersirup bei Raumtemperatur;Ausgezeichnete Wirksamkeit (>96%) und Verträglichkeit