Wiederverwendbare Vollgesichtsmaske für Gase und Dämpfe
GS 02355948
165,00 €
Bruttopreis
Wiederverwendbare Vollmaske mit Bajonett-Befestigungssystem für den Anschluss mehrerer Filterpaare. Bequem und einfach in der Handhabung, zeichnet sie sich durch ihr breites Sichtfeld und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Stöße und Kratzer aus. Aktiver Schutz vor Gasen, Dämpfen und Partikeln auch in gefährlichen Industrieumgebungen. Das spezielle Elastomermaterial schützt den Benutzer vor Irritationen. Erhältlich ohne Filter oder mit einem Paar Filter der Klasse A1
Polycarbonat-Scheibe für gute Sicht und Stoßfestigkeit 3M™ Cool Flow™-Ventil reduziert Wärme- und Feuchtigkeitsbildung Schutz vor Gasen, Dämpfen und Partikeln Weiches, hypoallergenes Elastomer-Gesichtsmaterial Vier-Gurt-Gurtband, einfaches An- und Ablegen Anschlussmöglichkeit für zahlreiche leichte Doppelfilter NORMEN: EN 143:2000 EN 136:1998 (Klasse 1)
3M Filter mit Bajonettanschluss zur Verwendung mit 3M Halb- und Vollmasken, zum Schutz der Atemwege vor organischen Dämpfen (Siedepunkt über 65°C) mit einem Grenzwert von 1000 Teilen pro Million. Anwendungen: Imkerei, Spritzlackierung und Verwendung von Lösungsmitteln (Mek, Toluol), Lackierarbeiten, Herstellung von Tinten, Farben, Harzen, chemische Industrie CE:EN 14387
39,00 €Preis
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch ...
Umweltveränderungen, die Ausbreitung exotischer Krankheitserreger, der Einsatz von Agro-Pharmazeutika und eine immer feindlichere Umwelt im Allgemeinen haben zu einer ständigen Notsituation für Bienen geführt, die durch eine korrekte Bewirtschaftung und tierärztliche Praktiken bewältigt werden muss. Das Wissen um die Bewältigung einer solchen Situation setzt Fähigkeiten voraus, die durch ständige Fortbildung und Aktualisierung der Beteiligten erworben werden können. In diesem Buch werden die wichtigsten Aspekte der Biologie und Pathologie der Bienen als Individuum und vor allem als Bienenstock in klarer und umfassender Weise behandelt. Neben der traditionellen Unterteilung der Krankheiten in parasitäre, bakterielle, virale und pilzliche Krankheiten wurde versucht, das Thema nach relevanten Kriterien darzustellen, wobei die neuesten Forschungsergebnisse in der Ätiologie und den Diagnosetechniken berücksichtigt wurden. Ein umfangreicher und aktueller Anhang zu den Rechtsvorschriften enthält die notwendigen Informationen zu den ministeriellen "Leitlinien" und den wichtigsten rechtlichen Themen. Die Autoren wenden sich an die Tausenden von Imkern, die in Italien tätig sind, aber auch an die zahlreichen Mitarbeiter der öffentlichen Veterinärdienste, das technische Personal und die Studenten.